Sie sind nicht allein

In Deutschland ist etwa jedes siebte Paar ungewollt kinderlos.

Wann spricht man von ungewollter Kinderlosigkeit?
Von ungewollter Kinderlosigkeit (Sterilität) spricht man, wenn bei einem Paar mit ungeschütztem Geschlechtsverkehr nach einem Jahr keine Schwangerschaft eingetreten ist.

Warum tritt eine Schwangerschaft nicht ein?
Es gibt viele Gründe, die dazu führen können, dass es nicht zu einer Schwangerschaft kommt. Die Ursachen verteilen sich etwa zu gleichen Teilen auf Frau und Mann. Bei ca. 20 % aller Paare finden wir allerdings keine erkennbare Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch. In diesem Fall spricht man von sogenannter „ungeklärter“ oder idiopathischer Sterilität. Auch in diesen Fällen gibt es Therapiemöglichkeiten. Alle Behandlungen richten sich nach der individuellen Situation des Paares.

Wie stehen die Chancen für ein eigenes Kind?
Wenn alle therapeutischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, kann der Kinderwunsch heutzutage für die meisten Paare in Erfüllung gehen. Ein sehr wichtiger Einflussfaktor ist allerdings das Alter der Frau bei Behandlungsbeginn. Mit zunehmendem Alter nimmt nämlich die Fruchtbarkeit auch unabhängig von anderen Ursachen ab. Deshalb ist es umso wichtiger, bei ungewollter Kinderlosigkeit nicht zu lange zu zögern, unsere Hilfe anzunehmen.

Der erste Besuch

In einem ersten Gespräch und bei allen weiteren Kontakten möchten wir in einer Atmosphäre der Vertrautheit auf Ihr ganz persönliches Anliegen eingehen.
Bereits beim ersten Termin können sich dadurch viele Möglichkeiten für Sie eröffnen.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin entweder direkt über die Option "Termin" auf der Startseite unserer Website oder über das Kontaktformular, wir melden uns per Email innerhalb weniger Tage mit einem Terminvorschlag bei Ihnen.

Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit

Eine Einschränkung der Fruchtbarkeit kann sowohl bei der Frau als auch beim Mann vorliegen. Daher ist es immer sinnvoll, dass sich beide Partner untersuchen lassen.

Ursachen bei der Frau

Gründe für eine Kinderlosigkeit liegen zu etwa 30 % bei der Frau. Moderne diagnostische Verfahren sind schonend, nebenwirkungsarm und erlauben die Suche nach den häufigsten Ursachen für eine verminderte Fruchtbarkeit.

Ursachen beim Mann

Die Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit liegen nicht immer bei der Frau, sondern genauso oft beim Mann. Zum häufigsten Grund gehören hierbei Störungen bei der Spermienproduktion oder Einschränkungen in der Spermienqualität.

Video zu den Ursachen für die ungewollte Kinderlosigkeit

Im Video "Ursachen für die ungewollte Kinderlosigkeit" sind die Ursachen und Untersuchungsmöglichkeiten bei Frau und Mann dargestellt.

Diagnostik

Zyklusmonitoring

Ein Zyklus ist die Zeitspanne vom ersten Tag der Periode bis zu dem Tag, bevor die nächste Periode wieder beginnt. Die fruchtbarste Zeit beginnt meist zwei Tage vor dem Eisprung (Ovulation) und dauert bis kurz danach. Schwankungen gibt es oft in der ersten Hälfte des Zyklus, die zweite Zyklushälfte (Gelbkörperphase) ist regelmäßiger (circa 12-14 Tage). Bei Zykluskontrollen wird beobachtet, ob sich ein Eibläschen (Follikel) im Eierstock bildet und zur Ovulation führt. Auch wird der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut untersucht. Beides ist mit Ultraschalluntersuchungen durch die Scheide möglich. Gleichzeitig können durch Blutentnahmen Hormone bestimmt werden, die genauer anzeigen, ob und wann der Eisprung stattfindet. 

Falls ein unauffälliger Zyklus vorliegt und das Spermiogramm ein gutes Ergebnis gezeigt hat, kann entschieden werden, zunächst über einige Monate Zykluskontrollen durchzuführen, um die fruchtbare Zeit zu bestimmen und damit die Chancen auf eine Schwangerschaft zu verbessern.

Postkoitaltest

Beim Postkoitaltest (Schleim-Spermientest) kann aus dem Gebärmutterhals ein wenig Schleim entnommen werden, um unter dem Mikroskop die Beweglichkeit der Spermien zu untersuchen. Das Paar sollte hierfür in einem Zeitraum von 24 Stunden vor der Untersuchung Geschlechtsverkehr haben. Die Untersuchung sollte zum Zeitpunkt der optimalen Fruchtbarkeit stattfinden.

Spermiogramm

Die Untersuchung der Samenflüssigkeit kann bei einem Urologen erfolgen, bei dem auch ergänzend eine Untersuchung des Mannes erfolgen kann. Auch im CERF können Sie einen Termin zum Spermiogramm vereinbaren. Die Untersuchung der Samenprobe erfolgt hier mit einer Aufbereitung der Spermien, was zur Entscheidung, welche Kinderwunschbehandlung durchgeführt werden kann, sehr hilfreich ist. 

Vor der Abgabe der Samenprobe sollte 2-3 Tage vorher kein Samenerguss stattgefunden haben. Einen sterilen Becher für die Samenprobe können Sie in der Praxis erhalten. Diese sollte ungefähr innerhalb einer Stunde in die Praxis gebracht werden. Es gibt hier auch einen „Männerraum“, der zur Abgabe genutzt werden kann.  

Eileiteruntersuchung (HKSG)

Bei der vaginalen Ultraschalluntersuchung kommen die Eileiter nicht zur Darstellung. Zur Prüfung der Eileiterdurchgängigkeit und somit der Möglichkeit, dass Spermien und der Embryo gut durch den Eileiter gelangen können, sind folgende Möglichkeiten gegeben: Im Rahmen einer Bauchspiegelung – meist in einer Klinik - können die Genitalorgane direkt gesehen werden, insbesondere können Verwachsungen im Bauchraum (z.B. nach einer Chlamydieninfektion) oder das Vorliegen einer Endometriose erkannt und ggf. behandelt werden.

Falls keine Auffälligkeiten vermutet werden, kann die Eileiterdurchgängigkeit hier in der Praxis mit einer speziellen Ultraschalluntersuchung geprüft werden, bei der eine Flüssigkeit, die sich im Ultraschall zeigt, vorsichtig in die Gebärmutter gespritzt wird. So kann gesehen werden, ob die Flüssigkeit durch die Eileiter läuft, austritt und die Eierstöcke umspült. Die Eileiteruntersuchung wird in der ersten Zyklushälfte, also vor dem Eisprung durchgeführt. Sie müssen dafür nicht nüchtern sein. Eine Stunde vor der Untersuchung können Sie ein Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen 400 mg oder Paracetamol 500 mg) einnehmen, damit sollte die Untersuchung fast schmerzfrei sein.

Hormonanalyse

Beim Erstgespräch befragen wir Sie zu Ihrem Zyklus und führen alle notwendigen hormonellen Untersuchungen durch. Diese beinhalten nicht nur die Hormone der Eierstöcke, sondern auch die anderer Drüsen (Hirnanhangsdrüse, Schilddrüse, Nebenniere), die eine Rolle bei der Fruchtbarkeit spielen.

Wiederholte Fehlgeburten und Einnistungsstörungen

Von Implantationsversagen (Einnistungsstörungen) spricht man, wenn mehr als 5 gut entwickelte Embryonen in die Gebärmutter eingesetzt wurden, ohne dass es zu einer Schwangerschaft kam. Eine „habituelle Abortneigung“ bedeutet, dass mind. 3 Fehlgeburten hintereinander stattgefunden haben (Definition der WHO).

Man nimmt an, dass beide Krankheitsbilder ähnliche Ursachen haben. Wir beraten Sie hierzu im CERF und führen weitergehende Untersuchungen durch. Dabei orientieren wir uns an der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-050l_S2k_Spontanabort_Diagnostik_Therapie_2018-12.pdf). Diese empfiehlt primär die folgenden Abklärungen: Chromosomenuntersuchung beider Partner, Vorliegen eines Antiphospholipidsyndroms, Auffälligkeiten der Gebärmutter im Ultraschall, Vorliegen von Hormonstörungen, Entzündungen oder bestimmten Grunderkrankungen.

Zusammen mit anderen Zentren bieten wir noch folgende, bislang als experimentell betrachtete Untersuchungen an:

  • Biopsie der Gebärmutterschleimhaut zur Untersuchung von Entzündungszellen (Reprognostics/Mannheim)
  • Biopsie der Gebärmutterschleimhaut zur genetischen Untersuchung des individuell besten Zeitpunktes für die Einnistung des Embryos (ERPeak® bei Cooper Surgical/UK oder ERA® bei Igenomix/Spanien)
  • Untersuchung der Spermien auf eine erhöhte Rate an Bruchstücken in den Erbanlagen (DNA Fragmentierungsindex) (Synlab Labor Leinfelden)